Willkommen
Wir sind die Veranstalter des “Schutzwaldpreis Helvetia”, Lehrgangsverantwortlich für den Bergwaldmanager sowie Wissensvermittler im Rahmen von Tagungen und Veröffentlichungen (mehr unter Angebote).
Neuigkeiten
- Schutzwaldpreis 2023: „Schutzwald für Menschen, Menschen für den Schutzwald“Am 17. März 2023 fand im Konzerthaus in Klagenfurt die diesjährige Verleihung des renommierten Preises statt.
- Testpflanzungen zukunftsfähiger Baumarten in den Schweizer GraubündenEs wird wärmer und im Sommer trockener. Dies hat Auswirkungen auf die klimatische Eignung der Baumarten auf ihren heutigen Wuchsorten und damit auf zukünftige Waldleistungen. In diesem Kontext stellt sich in der Forstpraxis die wichtige Frage: Welche der Baumarten, die gegen Ende des 21. Jahrhunderts auf einem Standort als geeignet gelten, können dort bereits heute gedeihen?
- Biodiversität in der Vorarlberger WaldstrategieDie Klimawandelanpassung der Wälder ist ein zentrales Ziel der neuen Vorarlberger Waldstrategie 2030+. Das Zauberwort heißt „naturnahe Waldbewirtschaftung“. Was darunter zu verstehen ist, lesen Sie in diesem Artikel.
- 1. Waldsymposium Vorarlberg: Chancen des Schutzwaldes unter Berücksichtigung des KlimawandelsAlle Welt spricht vom Klimawandel, Biodiversität und einem Waldumbau hin zu klimafitten Wäldern. Im Gemeindezentrum Ludesch konnte Mag. Walter Amann und Hausherr Bgm. Martin Schanung rund 100 interessierte Personen aus den Bereichen Forst, Jagd, Landwirtschaft, Wildbach- und Lawinenverbauung sowie verschiedener öffentlicher Stellen begrüßen.
- Infotournee „Wald und Klimawandel“ in Tirol engagiert künftige WaldbesitzerInnen des Landes„Die rund 260 SchülerInnen waren mit Feuereifer dabei und setzten sich mit dem Thema Wald und Klimawandel intensiv auseinander. Die praktischen Aufforstungsarbeiten mit klimafitten Baumarten fanden besonders großen Anklang.“ – Kurt Ziegner, Forstplanung Land Tirol