Willkommen

Wir sind die Veranstalter des “Schutzwaldpreis Helvetia”, Lehrgangsverantwortlich für den Bergwaldmanager sowie Wissensvermittler im Rahmen von Tagungen und Veröffentlichungen (mehr unter Angebote).

Tiroler Forstverein

Südtiroler Forstverein

Graubünden Wald

Liechtensteiner Forstverein

Bayerischer Forstverein

Vorarlberger Waldverein

Kärntner Forstverein

St. Galler Forstverein

Neuigkeiten

  • Waldbegehung im Rahmen der Erarbeitung der Liechtensteiner Waldstrategie 2030+
    Anlässlich der sich in Erarbeitung befindenden Liechtensteiner Waldstrategie 2030+ hat Regierungschef-Stellvertreterin und Umweltministerin Sabine Monauni zu einer Waldbegehung eingeladen.
  • Südtirol: Die Schlüsselrolle der Wuchsgebieten und Höhenstufen für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung
    Die standortkundliche Klassifizierung in Wuchsgebiete und Höhenstufen ist von großer Bedeutung für eine nachhaltige Forstwirtschaft in Südtirol. Sie ermöglicht die Auswahl von geeignetem Saat- und Pflanzgut und unterstützt die Förderung eines ökologisch orientierten Waldbaus. Angesichts des Klimawandels sind genaue Kenntnisse der Wuchsgebiete und Zonen sowie die Entwicklung geeigneter Anpassungsstrategien unerlässlich, um den Wald langfristig zu schützen und zu erhalten.
  • Wem gehört der Wald?
    Rund ein Drittel des Kantons St.Gallen ist Wald. Dieser ist im Besitz von knapp 400 öffentlichen und 15’000 privaten Eigentümerinnen und Eigentümern. Die Ansprüche der Gesellschaft und der Natur an den Wald steigen stetig. Trotzdem ist dieser zum raren Kaufobjekt geworden. Der Wald ist für alle frei zugänglich. Dabei ist den Waldbesuchern kaum bewusst, dass …

    Wem gehört der Wald? Weiterlesen »

  • Schutzwaldpreis 2023: „Schutzwald für Menschen, Menschen für den Schutzwald“
    Am 17. März 2023 fand im Konzerthaus in Klagenfurt die diesjährige Verleihung des renommierten Preises statt.
  • Testpflanzungen zukunftsfähiger Baumarten in den Schweizer Graubünden
    Es wird wärmer und im Sommer trockener. Dies hat Auswirkungen auf die klimatische Eignung der Baumarten auf ihren heutigen Wuchsorten und damit auf zukünftige Waldleistungen. In diesem Kontext stellt sich in der Forstpraxis die wichtige Frage: Welche der Baumarten, die gegen Ende des 21. Jahrhunderts auf einem Standort als geeignet gelten, können dort bereits heute gedeihen?