Ideengeber Schutzwald” – Fachtagung der ARGE Alpenländischer Forstvereine und Jubiläum St.Galler Forstverein

Alle zwei bis drei Jahre organisiert ein ARGE-Mitgliedverein eine internationale Fachtagung. Dieses Jahr ist es wieder soweit. Am 27. und 28. Juni 2024 findet die Fachtagung in Mels, Kanton St.Gallen statt. In diesem Zusammenhang feiert der St.Galler Forstverein zudem sein 125-jähriges Jubiläum. Auf dem Programm stehen eine Podiumsdiskussion, eine Abendveranstaltung und am zweiten Tag können […]

Ideengeber Schutzwald” – Fachtagung der ARGE Alpenländischer Forstvereine und Jubiläum St.Galler Forstverein Weiterlesen »

Südtirol: Die Schlüsselrolle der Wuchsgebieten und Höhenstufen für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung

Die standortkundliche Klassifizierung in Wuchsgebiete und Höhenstufen ist von großer Bedeutung für eine nachhaltige Forstwirtschaft in Südtirol. Sie ermöglicht die Auswahl von geeignetem Saat- und Pflanzgut und unterstützt die Förderung eines ökologisch orientierten Waldbaus. Angesichts des Klimawandels sind genaue Kenntnisse der Wuchsgebiete und Zonen sowie die Entwicklung geeigneter Anpassungsstrategien unerlässlich, um den Wald langfristig zu schützen und zu erhalten.

Südtirol: Die Schlüsselrolle der Wuchsgebieten und Höhenstufen für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung Weiterlesen »

Wem gehört der Wald?

Rund ein Drittel des Kantons St.Gallen ist Wald. Dieser ist im Besitz von knapp 400 öffentlichen und 15’000 privaten Eigentümerinnen und Eigentümern. Die Ansprüche der Gesellschaft und der Natur an den Wald steigen stetig. Trotzdem ist dieser zum raren Kaufobjekt geworden. Der Wald ist für alle frei zugänglich. Dabei ist den Waldbesuchern kaum bewusst, dass

Wem gehört der Wald? Weiterlesen »

Testpflanzungen zukunftsfähiger Baumarten in den Schweizer Graubünden

Es wird wärmer und im Sommer trockener. Dies hat Auswirkungen auf die klimatische Eignung der Baumarten auf ihren heutigen Wuchsorten und damit auf zukünftige Waldleistungen. In diesem Kontext stellt sich in der Forstpraxis die wichtige Frage: Welche der Baumarten, die gegen Ende des 21. Jahrhunderts auf einem Standort als geeignet gelten, können dort bereits heute gedeihen?

Testpflanzungen zukunftsfähiger Baumarten in den Schweizer Graubünden Weiterlesen »