Der Klimawandel ist grundsätzlich auf die v.a. durch den Menschen geschaffenen Treibhausgase zurückzuführen. Zu den Treibhausgasen zählen dabei Wasserdampf, Kohlendioxid, Methan und Ozon, welche sich in der Atmosphäre ansammeln. Es konnte festgestellt werden, dass höhere Temperaturen mit höheren Konzentrationen an Treibhausgasen einhergehen. Bemerkenswert ist, dass, sollten gar keine Emissionen mehr in die Atmosphäre gelangen, die Temperatur dennoch um +2ºC ansteigen würde. Bei der Umsetzung von klimafreundlichen Maßnahmen ist von +2,5ºC, bei deren Unterlassung sogar von bis zu +5 ºC die Rede.
Weiters sind bei einem annähernd gleichbleibenden Sommerniederschlag zukünftig feuchtere Winter zu erwarten. Dabei gilt, je wärmer die Luft, desto mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen, wodurch u.a. auch die Verdunstungsrate steigt. Außerdem enthält gesättigte Luft mehr Wasser, sodass Niederschläge in Form von Gewitterstürmen zunehmen könnten.
Generell sind bei Klimaprognosen komplexe, räumliche und zeitliche Faktoren zu berücksichtigen.
Im Hinblick auf die klimatischen Auswirkungen bei Bäumen kann angenommen werden, dass die steigende CO2-Konzentration einen gewissen Düngeeffekt erzielt, da CO2 bei der Photosynthese benötigt wird. Dies begünstigt jedoch mehr die Wassernutzungseffizienz als das Wachstum.
Von entscheidender Bedeutung ist auch die zukünftige Temperaturentwicklung. Prognosen bezüglich der Vegetationsperiode in Europa weisen auf eine Zunahme von 2,5 Tagen alle 10 Jahre hin. Demzufolge erhöht sich einerseits das Baumwachstum in höheren Lagen und verringert sich andererseits, je nach Baumart, in Tieflagen. Davon besonders betroffen ist die Fichte bis auf ca. 1.000 m Seehöhe, welche ausgesprochen hitzeempfindlich ist.
Hinzukommt die steigende Waldbrandgefahr. Gemäß der österreichischen Waldbrand-Datenbank (1993 – 2018) entfallen rund 50 % der Waldbrände auf die letzten 8 Jahre (2011 – 2018). Hitze sowie zu geringe Niederschläge führen bei Bäumen zu Spaltenschluss, Embolien, Turgorverlust bis zu Zellschäden. Dies beeinträchtigt wiederum die Wasserabgabe, -Speicherung, -Aufnahme und den -Transport. Umso wichtiger ist eine dem Waldstandort angemessene Baumartenwahl. So sind Baumarten wie z.B. Wacholder und Eibe resistenter als Grau-Erle und Berg-Ahorn. Als Richtwert kann das Wasserpotential (in bar) herangezogen werden. Umso höher der Wert, desto trockenresistenter die Pflanze. Trockenstress ist ein mehrjähriger Prozess, welcher vermehrt zum Absterben älterer/größerer Bäume führt.
Dipl. Ing. Kurt Ziegner von der Abteilung Forstplanung der Landesforstdirektion Tirol referierte zum Thema „Klimafitter Bergwald TIROL“ – Ein Schwerpunktprogramm zur Anpassung der Tiroler Wälder an den Klimawandel.
Hierbei ging es ebenfalls um zukünftige Temperatur- und Niederschlagsentwicklungen. Für den Tiroler Alpenraum ist eine homogene Temperaturzunahme absehbar, mit einem Anstieg von +1,5 bis + 2 ºC (Mitte des Jahrhunderts) und +3,5 bis +4 ºC (Ende des Jahrhunderts).
Beim Niederschlag sind räumliche Unterschiede zu erwarten. Grundsätzlich werden die Niederschlagsmengen bis 2100 abnehmen, wovon v.a. südliche Gebiete betroffen sind. Die Entwicklungen hinsichtlich der Niederschläge können dabei schwerer abgeschätzt werden als jene der Temperaturen.
Besonders deutlich wird der Klimawandel angesichts der gravierenden Gletscherschmelze am Beispiel des Gepatschferner und dem Gurgler Ferner. Deren Mächtigkeit hat sich stark verringert. Wie bereits von Dr. Barbara Beikircher erwähnt, beeinträchtigt der Klimawandel das Baumwachstum erheblich. Zu den größten „Klimaverlierern“ unserer heimischen Baumarten zählt die in den Alpen weitverbreitete Fichte, insbesondere unter 1.000 m Seehöhe und in der montanen Höhenstufe.
Da das Thema Klimawandel immer gesellschaftlicher sowie forstpolitisch relevanter wird, ist eine dementsprechende Initiative dringend notwendig. Im Tiroler Regierungsprogramm von 2018 wurde eine Initiative für die Anpassung der Tiroler Bergwälder an den Klimawandel angekündigt. Am 4. Juli 2019 kam es schließlich zur mehrheitlichen Entschließung durch den Tiroler Landtag. Diese zielt u.a. auf die langfristige Sicherung der Waldfunktionen durch einen klimafitten Bergwald, auf die Sensibilisierung sämtlicher Interessengruppen (Bürger, Waldeigentümer, öffentliche und private Körperschaften) sowie auf die Förderung entsprechender Maßnahmen ab.
Laut Dipl. Ing. Kurt Ziegner gab es seit der Entschließung viele erfolgreiche Einzelinitiativen, wobei die forstlichen Maßnahmen noch zu wenig sichtbar waren. Dies soll durch die Landesinitiative „Klimafitter Bergwald Tirol“ geändert werden. Unter der Betreuung des Landesforstdienstes gilt es somit, die Bevölkerung und die Waldbesitzer hinreichend über die Anpassung des Tiroler Bergwaldes an den Klimawandel zu informieren/beraten. Die Strategie gründet auf angepasste Baumarten, gepflegte Waldbestände, Miteinbeziehung sämtlicher Naturnutzer, langfristige Stärkung der Waldfunktionen (v.a. der Schutzfunktion) und fachliche Beratung.
Das Förderprogramm bezieht sich auf rund 47.000 ha, welche in Tirol als klimasensible Waldgebiete eingestuft werden können. Weiters ist anzunehmen, dass jährlich ca. 200 ha aufzuforsten bzw. zu verjüngen sind.
In etwa die Hälfte der Fläche wird mit Laubhölzern bepflanzt. Dies erfolgt in Mischwaldinseln bei einem Pflanzenbedarf von ca. 1.500 Stück/ha, woraus in Summe eine jährliche Pflanzenzahl von 120.000 – 150.000 Laubhölzern resultiert. Entscheidend sind dabei sowohl Schutzmaßnahmen gegenüber Verbiss- und Fegeschäden als auch eine angemessene Förderung (5 €/gepflanzten Mischbaum). Außerdem wird die Waldtypisierung bei der Bewertung der einzelnen Standorte herangezogen. Um das Konzept auch erfolgreich umsetzen zu können werden folgende Punkte beachtet:
- – Beratung und Förderungsinstrumente
- – Bewusstseinsbildung, Markenaufbau und Öffentlichkeitsarbeit
- – Kompetenzaufbau innerhalb und außerhalb des Forstdienstes
- – Kooperationen und Partnerschaften
Mit den Arbeiten im Wald wurde im Frühjahr 2020 begonnen. Es konnte bereits festgestellt werden, dass ein großes Interesse hinsichtlich der Initiative „Klimafitter Bergwald Tirol“ und deren Umsetzung besteht.
Jakob Frenes, Südtiroler Forstverein