Der Tiroler Landesforstdienst startete 2019 das Programm „Klimafitter Bergwald Tirol“, mit dem Hauptziel die Berg- und Schutzwälder langfristig an den Klimawandel anzupassen. 2022 wurden nun an vier Lernorten in Tirol Infoveranstaltungendurchgeführt, um die Sensibilisierung künftiger Land-/Forstwirte für das Thema zu stärken und Motivation für den Wald als Arbeitsplatz zu fördern.
Die bisherigen Aktivitäten im Rahmen des „Klimafitter Bergwald Tirol” Programms sind erfolgreich angelaufen und nun geht es um einen weiteren wichtigen Schritt, nämlich die WaldbesitzerInnen noch stärker in das Programm einzubinden. Dazu ist es wichtig, die Jugend und künftigen Hofübernehmer gezielt anzusprechen, da viele von ihnen die künftigen Entscheidungen in ihren Wäldern treffen werden.
Als größte Bildungsverantwortliche im ländlichen Raum sind die Landeslehranstalten der wichtigste Partner für diese Zielgruppe. Folgerichtig wurde die Schwerpunktaktion zum Thema „Wald und Klimawandel“ mit ihnen gemeinsam organisiert.
Alle 2. Klassen der LLA´s (Fachschule für Landwirtschaft) waren involviert. Die Veranstaltungen starteten in der Schule mit einem theoretischen Input zum Thema Klimawandel und Wald. Anschließend wurde in den Wald gewechselt und die Folgen des Klimawandels in der Natur anschaulich gemacht.
Verschiedene Anpassungsmaßnahmen (Aufforstungen, Pflege, Schutz…) wurden besprochen und zu guter Letzt klimafitte Baumarten aufgeforstet. Rund 800 klimafitte Bäumchen wurden unter fachkundiger Anleitung gepflanzt, verpflockt und vor Wildverbiss geschützt.
Kurt Ziegner, Forstplanung Land Tirol: „Die rund 260 SchülerInnen waren mit Feuereifer dabei und setzten sich mit dem Thema Wald und Klimawandel intensiv auseinander. Die praktischen Aufforstungsarbeiten mit klimafitten Baumarten fanden besonders großen Anklang.“
Jung und alt: Aufforstung in St. Johann Aufforstung in Lienz Kurt Ziegner (Land Tirol) mit den Studenten in Rotholz Zusammen: Aufforstung in Imst