Tiroler Forstverein

Der Wald liegt uns am Herzen!

Der Tiroler Forstverein engagiert sich in vielen Bereichen rund um das Thema Wald. In Lehrfahrten, Informationsveranstaltungen und Vorträgen bieten wir allen Interessierten Austausch-, Netzwerk- und Informationsmöglichkeiten.


Geschichte

Schon 1854 haben sich Freunde des Waldes in Nordtirol und Vorarlberg sowie in Südtirol zusammengeschlossen und den Forstverein für Nordtirol (mit Vorarlberg) gegründet. Sie waren ursprünglich Zweigvereine des Forstvereins der Österreichischen Alpenländer. Erster Nordtiroler Präsident war der Landesforstdirektor Andreas Sauter.

Die Forstvereine waren in ihren ersten Jahren mehr oder weniger gesellige Wandervereine. Das vorherrschende Thema der Vorträge und Diskussionen war die damals übliche Misshandlung vieler Wälder als Weideland und zur Streugewinnung.

Der 1. Weltkrieg unterbrach die Vereinstätigkeit. Zahlreiche Vereinsmitglieder mussten einrücken. Durch den Vertrag von St. Germain wurde der Forstverein getrennt. Im April 1921 trat der Forstverein für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck zu seiner ersten Jahresversammlung nach dem ersten Weltkrieg zusammen. Der Mitgliederstand war, hauptsächlich durch den Verlust der in Südtirol und im Trentino wohnhaften Vereinsangehörigen, auf 135 gesunken.

Bis im Jahre 1938 konnte die Mitgliederzahl wieder ständig erhöht werden, auch wenn die wirtschaftliche Situation des Vereines in diesen Jahren stets angespannt war.

In den Jahren 1938 bis 1945 wurden die Österreichischen Reichsforstvereine aufgelöst und an den Deutschen Forstverein angegliedert. Zwischen 1939 und 1945 ruhte durch den zweiten Weltkrieg jegliche Vereinstätigkeit.

1947 wurde die Auflösung des Forstvereines für Tirol und Vorarlberg von 1938 bescheidmäßig außer Kraft gesetzt. 1961 wurde der „Vorarlberger Waldverein“ gegründet, woraufhin 1970 die Umbenennung in „Tiroler Forstverein“ erfolgte.

In den letzten Jahrzehnten konnte sich der Verein wieder ganz seinen wichtigen Aufgaben widmen, den Wald in Tirol zu schützen und zu pflegen. Ziel war und ist es, einen fachlichen Dialog zu verschiedenen waldrelevanten Themen zu ermöglichen. Durch Veranstaltungen soll eine laufende Weiterbildung und Sensibilisierung der Bevölkerung für die wichtigen Funktionen des Tiroler Waldes erfolgen.

Kontakt